![]() |
Programmierung / Hardware |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download- Datei | Datei enthält Quellcode | Programmier- sprache | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
cnc-teacher (LINK)(ca.900KByte) | nein | Delphi 6 | Der CNC-Teacher soll hauptsächlich dazu dienen, "geteachte" Programme zu konvertieren.Die Grafik ist editierbar. Insgesamt ist CNC-Teacher schon ein miniminimales CAD/CAM-System. Das neue 32-Bit-Programm hat folgende Funktionen: -Importieren CNC-Programm, -Importieren PLT-Datei (HPGL), -manuelles Teachen vom JPG-, BMP- Bild, -grafische Darstellung in drei Ebenen (xy / xz / yz), -Bearbeiten (Drehen, Spiegeln, Kallibrieren, Einfügen, Entfernen), -Erstellen von Konturen, Schriftzügen u.ä., -Exportieren CNC (ähnlich HPGL_CNC), -Exportieren DXF (fast jede CAD-Anwendung unterstützt DXF). -Exportieren FMC (Format des Programmes NCAD der Firma COBUS Concept), -Exportieren PLT (HPGL), System: ab Windows 95 Built/ Update: 25.06.2002/ siehe CNC-Teacher-Seite |
demo.zip(ca.10KByte) | ja | QBASIC | Diese Datei enthält 4 Programme
Systemforaussetzung: Installierter MS-QBASIC-Interpreter ! Built/ Update: 17.10.1998 |
edit.zip(ca.250KByte) | siehe filelock.htm | Delphi6 | ”Editor” ist ein als Editor getarntes Verschlüsselungsprogramm. Mit diesem Programm können beliebige Dateien verschlüsselt/ entschlüsselt werden, verschlüsselte Textdateien "online" bearbeitet werden und außerdem kann das Programm als gewöhnlicher Texteditor eingesetzt werden. Details siehe unter filelock.htm. System: MS-Windows (ab Win95) Built/ Update: 05.04.2003 03.05.2003 (Ver.2.1) |
filter.zip(ca.29KByte) | ja | Delphi6 | Ein Kommandozeilenprogramm zum Byte-weisen Bearbeiten von beliebigen Dateien. Bestimmte Bytes entfernen/ ersetzen, Großbuchstaben in Kleinbuchstaben und umgekehrt - das kann dieses kleine Tool. Details siehe filter.htm. Built/ Update: 02.07.2004 |
foto_db.zip(ca.300KByte) | nein | Delphi6 | Mit diesem Programm kann man schnell aus einer Verzeichnisstruktur mit Bilddateien, Tabellen f. eine Foto-Datenbank erzeugen. Das Programm liest alle Dateien aus einem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnissen. Dabei ermittelt es Bildbreite, Bildhöhe, Dateigröße, Erstellungsdatum und Dateityp jeder einzelnen Datei. Built/ Update: 20.05.2005 |
hpgl-cnc.zip(ca.50KByte) | nein | Pascal | Mit diesem Werkzeug ist man in der Lage, auf einfache und schnelle Weise aus einer Grafik (HPGL-Datei) ein CNC Programm zu generieren. Besonders geeignet ist ›HPGL to CNC‹ zum Erstellen von Gravuren. Eine automatische Konturüberschneidung sorgt für eine saubere Bearbeitung an den An- und Abfahrtspunkten. Die automatische Konturüberschneidung ist immer dann aktiv, wenn An- und Abfahrtspunkt einer Kontur identisch sind. System: MS-Windows Built/ Update: 30.12.2000 01.05.2002 |
![]() Isel2Din (Link)(ca.320KByte) | nein | Delphi |
Built/ Update: 02.05.2008/ siehe Isel2Din-Seite |
jumphtml.zip(ca.7KByte) | ja | Pascal/ HTML | Programmpacket zum Hochladen der eigenen IP-Adresse auf einen Webserver. Hier die ausführliche Beschreibung. System: Win-NT Built/ Update: 14.05.2001 |
![]() Lcc2Dxf (Link)(ca.307KByte) | nein | Delphi 2007 | Konvertiert Bystronic-CNC-Dateien (*.lcc, *.ncp) in das universelle DXF-Format. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit mehrere Dateien in einem Durchlauf zu konvertieren. Durch Verwendung von Polylinien werden ”offene Konturen” wirksam unterdrückt. System: MS-Windows Built/ Update: 21.11.2007/ siehe Lcc2Dxf-Seite |
lotto.zip(ca.6KByte) | ja | Pascal | Lotto-Simulation für den ”WEB.DE-Millionenklick”. Durch Änderung einiger Konstanten im Quellcode können auch andere Lottosysteme simuliert werden (Compiler erforderlich). Achtung! Web.de hat das Spiel inzwischen geändert! System: MS-DOS Built/ Update: 30.3.2001 |
midicontrol.zip(ca.220KByte) | nein | Delphi6 | Fernsteuerung des Midi-Lautstärkereglers mittels zweier Taster an der seriellen Schnittstelle. Dieses Programm entstand auf Grund des individuellen Wunsches eines Musikers. Nebenbei hat das Programm auch eine Benutzeroberfläche, welche auch ohne Fernsteuerung ganz praktisch ist. Ausprobieren! Vielleicht hat ja noch jemand Interesse an diesem oder einem ähnlichen Programm. Weitere Infos hier System: MS-Windows Built/ Update: 24.03.2007/14.04.2007 |
nicole.zip(ca.250KByte) | nein | Delphi 2007 | ”Nicole” wurde geschrieben, um beim CT oder MRT (Medizin) entstandene Wertetabellen zu zerlegen. Diese Tabellen stehen als Textdatei zur Verfügung. Eine Zeile enthält irgendwelche Geometrischen Werte für ein Schnittbild. Viele Zeilen ergeben einen kompletten Messdurchlauf. Bei mehreren Messdurchläufen stehen diese hintereinander in der Datei. Aufgabe ist es nun diese Datei(n) entsprechend der Messdurchläufe zu splitten. Im Grunde genommen erstellt Nicole aus einer Auswahl von Textdateien. Neue aufeinander folgende (aufsteigend nummerierte) Textdateien mit einer vorgegebenen Zeilenzahl. System: MS-Windows Built/ Update: 11.12.2010 |
psw_gen.zip(ca.230KByte) | nein | Delphi6 | Passwortgenerator Sie benötigen mal schnell, für den nicht öffentlichen Teil ihrer Club- oder Vereinsseiten, 200 Passwörter? Kein Problem Passwortgenerator erledigt das für Sie. Vorgaben für die zu verwendenden Zeichen und die Länge der Passwörter sind wählbar. System: MS-Windows Built/ Update: 28.3.2004 |
pman.zip(ca.30KByte) | nein | Pascal | ”PMAN.EXE” ist ein einfacher DOS- Programm- Manger welcher bis zu 100 Programme verwalten kann. Der Aufruf von ”PMAN.EXE” sollte aus einer Batch-Datei erfolgen, welche in Abhängigkeit des Errorlevels in die entsprechenden Programme verzweigt. Außerdem besitzt das Programm eine Timer-Funktion, welche z.B. dazu dienen kann, einen externen Bildschirmschoner zu starten. System: MS-DOS Built/ Update: 17.10.1998 |
pman_win.zip(ca.217KByte) | nein | Delphi 6 | ”WinPMAN.EXE” ist ein einfacher Programm- Manger welcher bis zu 200 Programme verwalten kann. ”WINPMAN.EXE” ist aufwärtskompatibel zu ”PMAN.EXE”. Der Aufruf von ”WINPMAN.EXE” sollte aus einer Batch-Datei erfolgen, welche in Abhängigkeit des Errorlevels in die entsprechenden Programme verzweigt. System: MS-Windows Built/ Update: 06.02.2002/ 05.01.2003 |
raetsel.zip(ca.9KByte) | nein | Pascal | Erleichtert das Lösen von Füllrätseln. System: MS-DOS Built/ Update: 30.03.2001 |
starter.zip(ca.225KByte) | nein | Delphi 6 | Ein Hilfsprogramm, mit welchem man eine Anwendung automatisch zeitverzögert (1..120 Minuten) starten kann. Dieses kleine Progi ist recht gut gelungen und bietet ein paar ganz pfiffige Möglichkeiten. (Direktes Starten einer Anwendung / Einbinden in Batchdatei mit Errorlevel / ...) System: MS-Windows Built/ Update: 21.04.2007/ 21.04.2007 |
![]() Theo (Link)(ca.2MByte) | nein | Delphi 2007 | Theo - das Modellbahntool Näheres zu dieser Toolsammlung steht auf der Theo- Downloadseite.. System: MS-Windows |
viergew.zip(ca.300KByte) | nein | Delphi 6 | Das Logikspiel ”Vier Gewinnt”. System:MS-Windows (ab Win95) Built/ Update: 18.02.2002/ 30.12.2002 |
Download- Datei | Datei enthält Quellcode | Programmier- sprache | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
comcon.zip(ca.15KByte) | ja | Pascal | Dieses Programm wurde entwickelt, um ein im Hintergrund laufendes FAX-Programm zu überwachen. Zielstellung war: das ”FAX-TSR” sollte nur während des Empfangs eines FAX`es im Speicher verbleiben. (nicht nur um Speicher zu sparen, sondern um abzusichern, das Mailbox- und Fax-Software nicht zur gleichen Zeit auf die gleiche Schnittstelle zugreifen) Das Programm kann aber auch bei der Fehlersuche in der Hardware nützliche Dienste leisten. System: MS-DOS Built/ Update: 17.10.1998 |
dcf77.zip(ca.16KByte) | ja | Pascal | Dieses Programm ist ein universeller DCF-77,5 Zeitzeichendecoder. Eingabeport b.z.w. Eingabebit können frei gewählt werden. Während des Einlesens der Daten werden umfangreiche Paritäts- und Überlaufprüfungen durchgeführt, um sicher zu gehen, daß die Systemuhr auch auf die richtige Zeit gestellt wird. Außerdem werden die Daten mindestens zweimal eingelesen und miteinander verglichen. System: MS-DOS Built/ Update: 17.10.1998 |
demo.zip(ca.10KByte) | ja | QBASIC | Diese Datei enthält 4 Programme
Systemforaussetzung: Installierter MS-QBASIC-Interpreter ! Built/ Update: 17.10.1998 |
diag.zip(ca.8KByte) | ja | Pascal | Einfaches Programm zum Ermitteln der Rechenleistung des PC (DOS-Modus) System: MS-DOS Built/ Update: 17.10.1998 |
lotto.zip(ca.6KByte) | ja | Pascal | Lotto-Simulation für den ”WEB.DE-Millionenklick”. Durch Änderung einiger Konstanten im Quellcode können auch andere Lottosysteme simuliert werden (Compiler erforderlich). Achtung! Web.de hat das Spiel inzwischen geändert! System: MS-DOS Built/ Update: 30.3.2001 |
pman.zip(ca.30KByte) | nein | Pascal | ”PMAN.EXE” ist ein einfacher DOS- Programm- Manger welcher bis zu 100 Programme verwalten kann. Der Aufruf von ”PMAN.EXE” sollte aus einer Batch-Datei erfolgen, welche in Abhängigkeit des Errorlevels in die entsprechenden Programme verzweigt. Außerdem besitzt das Programm eine Timer-Funktion, welche z.B. dazu dienen kann, einen externen Bildschirmschoner zu starten. System: MS-DOS Built/ Update: 17.10.1998 |
raetsel.zip(ca.9KByte) | nein | Pascal | Erleichtert das Lösen von Füllrätseln. System: MS-DOS Built/ Update: 30.03.2001 |
Download- Datei | Datei enthält Quellcode | Programmier- sprache | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
euro.zip(ca.10KByte) | ja | HTML/ JavaScript | Das Programm ”Währungsrechner” besteht aus mehreren HTML- und GIF- Dateien. Das Hauptprogramm ist die Datei ecu_calc.htm. (*1) Built/ Update: 05.08.2000 |
galerie.zip(ca.1.4MByte) | ja | HTML/ JavaScript | Eigentlich läßt sich eine Bildergalerie besser mit CGI/ Perl realisieren. Allerdings ist man dann auch auf einen Provider angewiesen, der CGI zuläßt. Eine Alternative bietet dieses JavaScript-Projekt.Beschreibung,Beispiel. (*1) Built/ Update: 12.08.2001 |
![]() ![]() ![]() ![]() |